Abfall

Mülltrennung ist auch in Frankreich angesagt.

1.    Wiederverwertbar sind Blech und Plastik, wie bei uns Gelb. Pappe und Papier. Glas.

2.    Restmüll

3.    Organischer Abfall | Abfallbeutel befinden sich im Hackklotz unten.

Zu 1:  Wir sammeln diesen Abfall im großen, blauen Abfalleimer. Der volle Plastiksack kommt in einen der großen, gelben Container, die die Straße runter auf dem Parkplatz vor dem Friedhof stehen. Für Papier und Pappe steht daneben ein großer Papiercontainer. Daneben steht auch …

Zu 2: … der Glascontainer. Glas wird nicht farblich getrennt.

Zu 3: Restmüll – kompliziertes Thema: Die Mülltonne, die bei uns im 2. Keller steht, wird normaler Weise Montags morgen geleert, Abreisetag ist meistens am WE, insofern ist das Rausstellen und insbesondere das Reinholen nicht praktikabel. Lösungen: Müll in gut verschlossener Tüte in die Mülltonne (Schlüssel für die Tonne am Schlüsselbrett hinter der Küchentür) oder … wie besprochen.

(Zu 4.: Der grüne Abfallbehälter auf der Terrasse ist für den organischen Abfall.  Der Container für die Entsorgung befindet sich außerhalb des Dorfes ca. 250 m nach unten neben dem alten, großen Gebäude und vor unserem Garten.)

Abschließen

Französische Türen haben die Besonderheit, dass man Türklinken zum Abschließen (bis zum Anschlag) anheben muss. Bei erfolgtem Zuschließen lässt sich die Klinke nicht mehr runterdrücken.

Autoreparaturen

(Die Nummern könnten nicht mehr aktuell sein)

Vallon : RENAULT – M. ALLARD – Station service – La Plaine –

Tél. 04 75 88 00 97

EUROREPAR (Abschleppdienst, auch über ADAC) – Tel. 04 75 88 70 45

Orgnac : GARAGE C.MOUYON
Réparations toutes marques
07150 Orgnac l’Aven Tél. 04 75 38 63 44

 

Fahrräder

Risiko! Benutzen auf eigene Verantwortung!

Im ersten Keller (großer alter Schlüssel am Schlüsselbrett) hängen 3 Straßenräder und zwei Rennräder. Das Rennrad hat Klickpedalen und sollte deshalb nur mit entsprechenden Schuhen gefahren werden. (Risiko! Das nächste Krankenhaus ist in Aubernas, der nächste Notarzt in Valon Pont d’Arc).

Die Schlüssel für die Schlösser der Räder hängen an einem Nagel im Keller rechts, auch Werkzeug für die Fahrräder ( z. B. zum Einstellen der Sattelhöhe) befindet sich dort. Standluftpumpe vor dem Rennrad.

Fernsehen / Radio

Ja, richtig ist es nicht! Urlaub sollte Urlaub sein, frei und losgelöst von den Geschehnissen des Alltags und dem Weltgeschehen, abtauchen ins Nichts, Seele baumeln lassen, ohne Tatort, Nachrichten und Fußball. Aber schön ist doch!

Also: Satellitenschüssel!

Erstgebrauch: Steckerleiste anmachen. (Bei der Abfahrt aussteckern – wegen der heftigen Gewitter!!!)

  1. Es gibt eine eingeschweißt Gebrauchsanweisung mit Bildern.
  2. VISIOSAT eingeschalten vorne (3 Schalter) rechter Schalter.
  3. Fernseher, hinter der oberen Kante von der Mitte nach links kann man eine Mulde ertasten. Von den 4 Knopfschaltern macht der rechte an und aus.
  1. Die 2 anderen Schalter am VISIOSAT schalten die Kanäle.
  2. 2 der anderen Knöpfe am Fernseher sind für laut und leise.
  3. Um den Festplattenrekorder/DVDPlayer zu nutzen, muss man an der langen schwarzen Fernbedienung unter SOURCE den HDMI-Eingang wählen. (weglegen) Jetzt an der silbern/schwarzen Fernbedienung oben links den Einschaltknopf betätigen, unten links zwischen DVD und HDD (Festplatte) wählen. Unter CONTENTS und dem runden Richtungsschalter Inhalte wählen, mit ENTER bestätigen, PLAY-Taste, STOP usw..

Fensterläden

Bericht von Einbrüchen in der Nachbarschaft schocken. Deshalb bei mehrtägiger Abwesenheit und Abreise bitte die Fensterläden schließen und bei kurzem Verlassen der Wohnung auch Türen und Fenster im Erdgeschoss schließen.

Im Sommer sind die Fensterläden klasse, wenn man nachts die Fenster öffnet und die gesicherten Läden frische Luft hereinlassen. Die Fensterläden lassen sich einfach öffnen und mittels der Feststeller arretieren. Die Läden in den Türen lassen sich von Innen nach Öffnen der Türfenster herausnehmen und auch wieder einsetzen. Bitte bei Abreise alle Läden wieder einsetzten und schließen!

Fragen

Unserer Terrasse gegenüber wohnen Christian und Barbeth Rieu. (Im Haus mit den 2 Bögen oben und dem vergitterten Fenster unten.) Sie sind gute Freunde von uns, sprechen leider nur französisch, aber auch fließend mit Händen und Füßen. Sie helfen gern.
Die direkten Nachbarn neben unserer Eingangstreppe sind Belgier, sie sind nur gelegendlich da, aber wenn ja, dann hilfsbereit.
Vis-à-vis im Eckhaus wohnt die Tochter der Ladenbesitzerin unten im Dorf, Éloise Bourellie. Der Nachbar zur Linken ist neu (2019).

Unser Telefonnummern für Hilferufe: daheim +49 208 496831 (AB) oder mobil +49 172 2828177.

Garten

Wir haben einen Garten 250 qm eigenes (geliehenes) Grün zum Sonnen, Grillen, Hängematteliegen, Boul-Spielen, Rasenmähen. Hängematte oder Picknickkorb sind im Gästezimmerschrank, Tisch und Stühle sind im Garten. Der Schlüssel ist der große Selbstgemachte mit dem Haustürschlüssel. Für Abendbesuche Mückenschutz mitnehmen. Nachts wird es dunkel!

Ein Grillrost ist hinter der Gartenbox. Vorsicht bei Trockenheit, Brandgefahr!

ACHTUNG – BAUSTELLE. Bitte Vorsicht an dem Becken!

Gas

Der Herd arbeitet oben mit Gas, der Ofen mit Strom. Wir lieben das Kochen auf Gas, die Hitze ist unmittelbar da und wieder weg.

Die Gasflasche steht unter der Spüle und muss aufgedreht werden. Man dreht am Kochfeld einen der 4 Regler um 90°, drückt ihn nach unter und hält diese Position, bis sich die Flamme entzündet. Bei Erstgebrauch dauert es einen Moment, bis das Gas den Herd erreicht hat. Dann kann man den Druck nach unten aufheben und durch Weiterdrehen die Größe dr Flamme regulieren. Die Ausgangsstellung des Reglers stoppt die Gaszufuhr, die Flamme erlöscht.

Sollte die Gasflasche leer sein, kann man sie an jedem Supermarkt oder Tankstelle für eine Gebühr gegen eine volle Gasflasche eintauschen. Dazu bitte die Gasflasche zu- und den Schlauch abdrehen (Linksgewinde!).

Quittung aufbewahren, die Kosten werden selbstverständlich ersetzt!