Zecken, Skorpione und Schlangen gibt es hier, meistens macht man aber nur mit den Mücken Bekanntschaft. Es gibt Verdunster für die Steckdose und die dazugehörigen Plättchen und Fläschchen.
Im Medizinschränkchen gibt es Apres_Pique.
Unser Haus in Frankreich
Zecken, Skorpione und Schlangen gibt es hier, meistens macht man aber nur mit den Mücken Bekanntschaft. Es gibt Verdunster für die Steckdose und die dazugehörigen Plättchen und Fläschchen.
Im Medizinschränkchen gibt es Apres_Pique.
Im Wohnzimmer ist ein Verstärker, der seinen Dienst mit dem mitgebrachten CD-Player, Laptop, MP3-Player etc. versieht.
Auf der Mezzanine im Schlafzimmer ist eine Mikroanlage (Einsteckern!). Mit der Fernbedienung ist sie auch von unten im Zimmer zu bedienen.
An den Tankstellen der Supermärkte hat man einen erheblichen Preisvorteil zu „normale“ Tankstellen. Die Rückfahrt ins Ruhrgebiet sollte man über Luxemburg planen. Dort zahlt man 18 Cent weniger für Diesel (Stand Ostern 2016) und man spart 100 km Wegstrecke. Damit man planen kann, dort mit „leerem“ Tank anzukommen, sollte man wissen, dass man von Labastide etwa 650 km, von Lyon noch etwa 500 km rechnen muss.
Selten genug regnet es hier im Süden, sagen die Bauern. Aber es kommt vor, manchmal tagelang. Dann könnte man sich in den Sessel flätzen und die ganzen Bücher lesen, die man mitgenommen hat. Oder Spiele spielen. Oder kreativ sein und zeichnen oder malen. (Kinderzimmer -> Schrank -> Kasten mit Acryllfarben und Pinseln.)
Die Hauptattraktionen der Region sind die Höhlen, deren Besuch sich für solche nassen Tage anbietet. (Wenn es draußen vor Hitze und Sonne nicht auszuhalten ist, kommt man hier auch gut zurecht.)
Bei der Anreise ist man wahrscheinlich über Orgnac gekommen, die Höhle am Rand dieses Ortes ist sehenswert und die Führung ist interessant, lehrreich und zum Schluß mit Musik- und Farbspektakel auch noch ergreifend.
In Vallon Pont d’Arc gibt es einen Nachbau der Grotte Chauvet, in der vor 36 000 Jahren die weltberühmten prähistorischen Höhlenmalereien entstanden sind.
Es gibt noch viele weitere, kleiner Höhlen, wer suchet, der findet.
Der Tisch ist hochklappbar und braucht das Rundholz als Bein. Die Bank wird mit der breiten Seite ins Geländer geschoben und braucht mit Brettchen und Keil wandseitig etwas Abstand.
Wir gehen davon aus, dass alle Vorräte gebraucht werden können und auch wieder ersetzt werden. Wenn etwas fehlt und/oder nicht wiederbeschafft werden kann, bitten wir um Mitteilung.
Karten und Kompass sind im Haus, Regal Fernseher, unten rechts, die Strecken draußen und unzählig.
Auszeit, Abschalten, nur Urlaub machen und an nichts anderes denken.
Schön wäre es, aber man hat sich daran gewöhnt, mal schnell der Freundin ein Foto zu schicken, den Wetterbericht abzurufen, das TV-Programm zu googln.
Es gibt aber kein WLAN oder WIFI im Haus. Was kann man da machen?
Mobile Daten und Telefonieren funktionieren je nach Vertrag auch im europäischen Ausland. Der Funkmast steht auf dem „St. Romain“, einem Berg in der Gegend und diese Verbindung klappt auch im Haus. Wenn wir in Frankreich sind, ist unser Roaming-Volumen auf 500 Mb begrenzt, aber damit kommen wir 2-3 Wochen hin. Die Alternativen:
Es gibt im Regal in einem Kasten über dem Fernseher einen Router mit Beschreibung und in jeder Bar-Tabak ist Datenvolumen zu kaufen und per Zahlencode zu aktivieren.
Es gibt in jedem Restaurant oder Café für die Gäste Zugangcodes für den Router des Betreibers, mit dem man dann dort in Internet kommt.
Aldi verkauft in Deutschland Simkarten mit verschiedenen Optionen, die auch in Frankreich laufen.
Wichtig ist es nur, sich vor Antritt der Reise zu informieren und zu prüfen, was der eigene Vertrag bietet und was man im Urlaub braucht.
Das Wasser aus dem Hahn ist trinkbar.
An manchen Brunnen steht der Hinweis „potabel“ für trinkbar oder „non potable“ für eben nicht.
Wir haben im zweiten Keller unter der Terrasse ein Hauptabsperrventil einbauen lassen. Rechts neben der Tür ist der Lichtschalter, links unten ist der Wasserhahn mit dem roten Griff.
Bitte bei Ankunft öffnen (Hebel in Leitungsrichtung) und bei Abfahrt wieder schließen (Hebel im rechten Winkel zur Leitung).